Der Weg führt uns vom Bahnhof Seitenstetten zum Stift Seitenstetten. Vom Stift geht es über den Mostviertler Panoramaweg nach Rosenau und weiter auf den Sonntagberg.
Abschluss in der Wallfahrtsbasilika am Sonntagberg.
Dauer: ca. 5 Stunden (ca. 19 km), 08:30 Uhr Bahnhof St.Peter-Seitenstetten (Tipp: Anreise mit der Bahn). Beginn vor Ort mit Einstimmung und Pilgersegen Rücktransport: mit dem Zug ab Bahnhof Rosenau am Sonntagberg (ca. 45 min Abstieg zum Bahnhof)
Gemeinsam mit dem Museum am Dom, der Stadt St. Pölten und der Mariazeller Bahn gibt es 2025 ein besonders Angebot für Pilgerinnen und Pilger: Verbinde den Besuch der Bischofsstadt St. Pölten mit einer „himmlischen“ Fahrt nach Mariazell.
In St. Pölten erwartet dich eine Führung durch das Museum am Dom inkl. dem Besuch der Bischofsgruft und der Ausstellung im ehemaligen Luftschutzkeller. Nach einer gemütlichen Fahrt mit der „Himmelstreppe“ ist in Mariazell ein dreigängiges Mittagessen für dich vorbereitet, ehe du Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort selbstständig erkunden kannst.
Sowohl der St. Pöltner Dom als auch die Basilika Mariazell sind 2025 „Kirchen der Hoffnung“. Sie zählen damit zu 13 Kirchen, die im Heiligen Jahr besondere Angebote für Gläubige bieten.
Wallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen
Mach dich auf den Weg, schnür die Wanderschuhe, feire, bete und singe mit – freu dich auf eine coole Gemeinschaft, super Lobpreis und das wichtigste – gute Quality Time mit dem Herrn!
Generalvikar Christoph Weiss, Kaplan Luca und das ganze junge Team freut sich auf dich!
Hier ein Überblick, was dich alles erwartet:
Du kannst nicht die ganze Zeit dabei sein? Macht nichts – such dir einen Programmpunkt, der sich ausgeht und komm einfach, wenn Du Zeit hast, Du bist immer und jederzeit willkommen! Jede Minute, die Du dem Herrn schenkst zählt
Im Rahmen des NÖ Museumsfrühlings unter dem Motto „Hereinspaziert“ lädt Schloss Artstetten zu einer besonderen Friedensinstallation ein. Unter dem Titel „Bitte zu Tisch“ – „Are you ready for the table?“ wird der Fokus auf Konfliktlösung und den Dialog als Grundlage für Frieden gelegt. Ein gemeinsamer Tisch als Symbol für Verständigung:
Diese Installation lädt dazu ein, sich zu versammeln, ins Gespräch zu kommen und sich wertschätzend auszutauschen – ein essenzieller Schritt für Friedensverhandlungen und ein Zeichen der Bereitschaft zur Konfliktlösung.
Parallel dazu findet eine feierliche Aufnahmezeremonie in die „Via Habsburg“ statt, die Schloss Artstetten als historisch bedeutenden Ort würdigt. Zusätzlich wird der Jakobsweg von Maria Taferl nach Artstetten – eine malerische Strecke, die in etwa einer Stunde zu bewältigen ist – als „Pilgern der Hoffnung“ zelebriert.
Die Route eignet sich ideal für Familien und lädt dazu ein, in der Natur zur Ruhe zu kommen und über das Thema Frieden nachzudenken.
Wir pilgern ca. 65 km und besuchen traditionsreiche Stätten.
Auch hier beginnen wir unseren Weg mit Rundum-Wissen und bekommen eine Führung durch die imposante Klosteranlage in Heiligenkreuz. Die weiteren Tage sind eine Mischung aus Gehen, Genießen der wundervollen Blicke in die Bergwelt rund um den Ötscher, Begegnungen und Geschichten über die Kulturstätten am Weg.
Dazwischen fahren wir immer wieder kurze Strecken mit Bus und Zug und feiern am Ende eine stimmungsvolle Ankunft in Mariazell.
Bisher 500 Anmeldungen aus 15 Gruppen - Jugendbischof Turnovszky: Motto "Pilger der Hoffnung" in derzeitiger Weltlage für Junge besonders aktuell - Anmeldung bis 31. März
Linzer Bischof Scheuer derzeit in der Ewigen Stadt, die anderen Oberhirten folgen im Jahresverlauf - Bischöfe Freistetter und Turnovszky durchschritten bereits die Heiligen Pforten
Jubiläumsbeauftragter Erzbischof Fisichella räumt "einige Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Pilgerstroms" ein - Pilger-App ermöglicht Vorab-Registrierung zum Durchreiten der Heiligen Pforten
Historische Wallfahrtsroute erfährt im Jahr 2025 Neubelebung - Römische Heiligjahr-Urkunde "Testiomonium" auch durch Pilgern auf traditionellen österreichischen Pfaden erhältlich
Burgenländische Diözesanwallfahrt ins französische Tours mit Pilgern aus Kirche und Landespolitik - Landespatron ermutigt auch nach 1.700 Jahren zu Nachfolge Jesu - Bischof plant Errichtung einer "Martins-Gemeinschaft"
Vor 20 Jahren wurde der letzte österreichische Monarch von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen - Bischof Küng steht Festgottesdienst in Mariazeller Basilika vor
Burgenländische Wallfahrten führten von Benedikt von Nursia zu Martin von Tours - Jährliche Diözesanwallfahrt startet Ende Oktober nach Tours mit Bischof und Landeshauptmann
Seit 20 Jahren vor Ort tätiger Priester Bugnyar im Interview: Österreichisches Pilgerhospiz als neutralen "Ort der Begegnung" zwischen Israelis und Palästinensern anbieten
Pilgerangebot für Maturantinnen und Maturanten am 27. September in Graz - Gottesdienst mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Superintendent Wolfgang Rehner
Übernahme der Wandermadonna bei großer Mariazell-Wallfahrt der Volksgruppe - Pfarrer rechnet mit mehreren Tausenden Besuchern in den kommenden zwölf Monaten und hofft auf "spirituelle Erneuerung"
P. Staberl rechnet für heuer mit rund einer halben Million Pilgerinnen und Pilgern: "Gute Saison" - Patrozinium am 8. September und Wallfahrt der Burgenlandkroaten von 23. bis 25. August als nächste Höhepunkte - Auch Pilgergruppen aus Nachbarländern nach Coronajahren zurück im Marienheiligtum
Diözesen bieten Freiluftgottesdienste, Bergmessen und Pilgergruppen - Caritas lädt zu "Wandern gegen Hunger" - Websites und Social Media Posts geben Überblick, wo und wann diesen Sommer mitgefeiert werden kann
Herz-Jesu-Missionare übergaben offiziell die Wallfahrtskirche - Marianische Gemeinschaft "Oase des Friedens" für Wallfahrtsseelsorge in Maria Kirchental für vorerst drei Jahre zuständig
50.000 Ministrantinnen und Ministranten pilgern nach Rom - Papst-Audienz am Petersplatz Höhepunkt der Internationalen Ministrantenwallfahrt - Auch Bischöfe reisen mit Kindern und Jugendlichen von 28. Juli bis 3. August in ewige Stadt
Auch 3.200 Buben und Mädchen sowie Begleitpersonen aus Österreich von 28. Juli bis 3. August in Rom - Mehrere Bischöfe begleiten Kinder und Jugendliche - Papst-Audienz am Petersplatz ist Höhepunkt der Internationalen Ministrantenwallfahrt
Große Pilgerwanderung der Diözesen Linz und Salzburg mit Bischof Scheuer am Samstag - Konzerte des weltbekannten Regensburger Knabenchores am Samstag und Sonntag